Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Elektronische Rechnungsstellung ab 27.11.2020 für öffentliche Auftraggeber Pflicht
Unternehmen, die für öffentliche Auftraggeber tätig sind, haben ab dem 27. November 2020 die Pflicht, eine elektronische Rechnung zu erstellen. Das gilt grundsätzlich, wenn Auftraggeber der Bund ist, aber auch gegenüber vielen Ländern und etlichen Kommunen.
Die Pflicht zur elektronischen Rechnungstellung gilt grundsätzlich für Rechnungsbeträge ab 1.000 Euro.
Diese „E-Rechnungen“ müssen den Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 entsprechen. Das sin nach derzeitigem Stand Rechnungen im Format XRechnung und ZUGFeRD. Nicht mehr zulässig ist die Rechnungsstellung mittels anderer elektronischer Formate wie z. B. PDF oder Bilddateien (TIFF, JPG usw.)
Die Rechnungen müssen den Auftraggebern über ein gesondertes Portal elektronisch übermittelt werden. Der Zugang zu diesem Portal wird im Regelfall von dem öffentlichen Auftraggeber bereitgestellt.
(Stand: 15. Juli 2020)
Suche
Kategorien
Archiv